WEIDENBAU


Die Weidenblume

 

Im Zuge eines Sozialprojektes entstand im Mai 2006 in Zusammenarbeit hunderter Menschen ein 250m²-Weidenbau in Bad Blumau.

Für Jeden gab es eine Aufgabe und jedes Talent wurde genutzt!

 

Weidenblume Bad Blumau
Weidenblume Bad Blumau

"Wachstum für alle!"

"Wachstum für alle!"
"Wachstum für alle!"

Architekt: Arch. Marcel Kalberer | Sanfte Strukturen
Projektidee und -leitung:  Andrea Gaal
Organisationsmitglieder:
Andrea Gaal, Anita Hauptmann, Marlene Neuherz, Stefan Brünner, Martin Angerbauer, Erich Scheucher, Maria Rath, Christian Hejna

Baukernteam: Arch. Marcel Kalberer, Adi Landsteiner, Anica Erzen, Tina Krainc, Dorothea Kalb-Brenek
Bauteam: 11 Sozialeinrichtungen (Stmk, Bgld, Wien)
Aus Bad Blumau - Gemeinde, Tourismusverband, Vereine, Institutionen, Firmen, Einzelpersonen.
Und viele Einzelpersonen aus Nah und Fern.
 



Der Entwurf

Stark Bezug nehmend auf die Wünsche und Vorstellungen des Organisationsteams entwarf

Arch. Marcel Kalberer die Weidenblume (Der Grundriss gibt dem Bau den Namen).


Die Weidenernte

Mit ausgezeichneter Unterstützung des Wasserbauamtes Hartberg wurden verschiedenste (und bis zu 10 Meter lange) Weiden entlang der Safen geschnitten und im Biotop des Thermenparks bis zur Bauzeit zwischengelagert. Schon da tatkräftig dabei: Kompetenz, Söchau und Chance B, Gleisdorf.


Die Bauzeit

Zwei Wochen lang (Mai 2006) wurde geschnitten, gebogen, gebunden, gegraben, aufgestellt.

Hunderte Menschen waren direkt (bauen) oder indirekt (Verpflegung...) beteiligt:

Von Anica und Tina aus Slowenien bis Adi aus St.Pölten.

Von Betreuern bis Klienten von Sozialeinrichtungen.

Vom Motorradclub bis zum Seniorenbund.

Vom Kindergartenkind bis zum Bürgermeister.

Vom Zimmervermieter bis zum Bio-Bauern.

Dankeschön!

 



Die Teams der Sozialeinrichtungen - Bauende und Gäste

Die tatkräftigen Helfer: 

  • Chance B / Gleisdorf
  • Jugend am Werk / Wien
  • Kompetenz / Söchau, Ebersdorf, Übersbach
  • Lebenshilfe / Fürstenfeld
  • Lebenshilfe / Neudau
  • Odilieninstitut / Graz
  • Vamos / Markt Allhau

... und die ganz jungen Gäste:

  • SOS-Kinderdorf Jennersdorf
  • Pro Juventute WG Stegersbach
  • Kinder- und Jugend WG "Tandem" Litzelsdorf
  • Kinder- und Jugend WG "MUG" Kroatisch Tschantschendorf


Die fertige Weidenblume...


...auch im Winter sehenswert


Das volle Leben


Geschichte der Weide

Weide | Salix
Weide | Salix

In der Vergangenheit wurde die Weide (Salix) z.B. zum Ufer- und Hangsichern, Befestigen von Strohdächern, Binden von Weinreben und Schuhen, sowie zum Korbflechten verwendet.

Außerdem wurde die Weidenrinde als Heilmittel eingesetzt (Vorläufer des Aspirins).

Diese Anwendungsmöglichkeiten sind weitgehend aus unserer Gesellschaft verschwunden.

Mit der relativ neuen Nutzungsmöglichkeit des architektonischen Weidenbaus eröffnet sich ein großes Feld, welches der Weide wieder Zukunftsaussichten verschafft.

Es vollzieht sich eine erfolgreiche Verbindung von vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Kultur.


Ökologischer Nutzen der Weide


Die Weide bietet einer Vielzahl von Insekten, Vögeln und Säugern Nahrungs-, Brut- und Lebensraum.

Zudem ist sie ein starker Bodenverbesserer und wird bei der Bekämpfung von Schwermetallvergiftung von Böden eingesetzt.


Meinungen

Faustina-Maria Verra | LOGO Stmk.

„Das Weidenbauprojekt in Bad Blumau gilt bei uns, LOGO, als absolutes Vorzeigeprojekt, da es alles beinhaltet, was man sich für eine Jugendinitiative nur wünschen kann: Nachhaltigkeit, Regionale Entwicklung, Überregionale Reichweite, Generationenübergreifenden Bürgeraktivismus, Soziales Engagement etc..“

„Wir sind begeistert von der Qualität dieses Projektes, welches große Kreise zieht, und somit viele Menschen davon profitieren lässt.“

 „Wenn man Jugendlichen die Chance lässt, ihre eigenen Ideen umzusetzen, sind sie durchaus imstande Berge zu versetzen. Diese Jugendinitiative ist der beste Beweis dafür.“

 

Franz Handler | Bürgermeister Bad Blumau

„Gerade heute, in dieser schnelllebigen Zeit, wird es immer wichtiger, unserer Jugend Möglichkeiten zu sinnvoller Freizeitgestaltung zu bieten. Dies umso mehr, wenn diese Tätigkeit auch anderen Menschen Freude bereitet.“

„Durch das Weidenbauprojekt findet auch eine kulturelle und touristische Belebung unserer Gemeinde Bad Blumau statt.“

 

Rosi Neuherz | Tagesmutter Bad Blumau

„Meine Freundinnen und ich finden das Weidenbauprojekt toll und freuen uns sehr, dass es in unserer Heimatgemeinde umgesetzt wird. Für uns ist es selbstverständlich, dass auch wir einen Beitrag zum Erfolg leisten werden. Die fleißigen Helfer werden von uns z.B. mit hausgemachten Mehlspeisen kulinarisch verwöhnt werden.“

 

Hari Gruber | Jugend am Werk, Wien

„Unsere Jugendlichen stehen in der Ausbildung zum Landschaftsgärtner und erlernen nun in Bad Blumau die Technik des Weidenbaus, um sie in Zukunft im Zuge ihrer Arbeitstätigkeit umsetzen zu können.

Ich sehe das Projekt auch als Chance zur Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit und Eigenständigkeit, soziale Kontakte außerhalb ihres gewohnten Umfelds fördern diesen Wachstumsprozess.“


Zeitungsartikel

Download
Zeitungsartikel 1
Kleine Zeitung, Steiermark-Teil
Artikel-Kl.Ztg.24.2.06.jpg
JPG Bild 113.1 KB
Download
Zeitungsartikel 2
Kleine Zeitung, Südoststeiermark-Teil
Artikel-Kl.Ztg.-24.5.06.jpg
JPG Bild 153.3 KB
Download
Zeitungsartikel 3
Grenzlandecho
Artikel-Grenzl.echo12.3.06.jpg
JPG Bild 87.5 KB

Weide | Salix
Weide | Salix

Finanzielle Unterstützung: EU, Bund, Land, Gemeinde, Tourismusverband

Spenden (Material und Dienstleistungen): Zimmervermieter, Vereine, Unternehmen, Institutionen, Privatpersonen...

DANKE!